Die Zukunft heißt Mediation.
Die Zukunft der Konfliktlösung heißt Mediation. Gerichtliche Verfahren sind auf Streit zugeschnitten, wirken eher einigungshemmend und können schnell eskalieren. Rechtsstreitigkeiten werden nicht zuletzt aufgrund der langen Dauer und damit verbundene Unsicherheiten als belastend empfunden. Ein Großteil von Konflikten und Rechtsstreitigkeiten können von Parteien einfacher, schneller, kostengünstiger und befriedigender selbst gelöst werden, und zwar in vielen Bereichen des Lebens. Voraussetzung ist, dass bei allen am Konflikt Beteiligten eine grundsätzliche Bereitschaft zu einer einvernehmlichen Regelung besteht und dass der Konflikt nicht so weit eskaliert ist, dass keine Gesprächsbereitschaft mehr besteht. Aufgabe des Mediators ist, Sie dabei allparteilich zu begleiten durch den Prozess der Interessenklärung und der selbstbestimmten Entwicklung von Lösungsoptionen.
Die Zukunft heißt MEDIATION
Kosten einer MEDIATION
- Sie möchten Ihre Ansprüche im Wege des Einstweiligen Rechtsschutzes sichern
- Sie möchten die Öffentlichkeit eines Prozesses nutzen, um Druck auszuüben
- Sie möchte rechtliche Grundsatzfragen oder besondere Vertragsauslegungen klären lassen
- Sie meinen, dass die Beweislage eindeutig zu Ihren Gunsten ist und legen keinen Wert auf den Erhalt der Beziehung
- Keine der Parteien ist gewillt oder aufgrund ihrer Persönlichkeit in der Lage, eine Mediation aktiv zu gestalten
- Alle Konfliktbeteiligten sind bereit, freiwillig an einer Mediation teilzunehmen
- Alle Konfliktbeteiligten wünschen Eigenverantwortlichkeit, Offenheit und Vertraulichkeit
- Alle Beteiligten möchten eine Einigung ohne Gesichtsverlust
- Eine faire Lösung ist wichtiger, als Recht zu bekommen
- Der Blick ist auch hinsichtlich der Beziehung auf die Zukunft gerichtet
- Ein langer und teurer Rechtsstreit soll vermieden werden
- Neben Sachfragen spielen auch persönliche Aspekte eine Rolle
- Sie möchten den Konflikt eigenverantwortlich lösen
Die cooperative Praxis ist ein konsensuales Verfahren mit dem Ziel, eine selbstverantwortliche Einigung herbeizuführen.
Im Gegensatz zur Mediation wird das Verfahren nicht von Mediatoren geleitet, sondern durch Anwälte oder Experten eines bestimmten Faches, wie beispielsweise Steuerberater, Finanzfachleute, Psychologen usw. Daher wird jede Partei einen in der Mediation erfahrenen Rechtsanwalt bzw. einen entsprechenden Experten ihrer Wahl beauftragen.
Die cooperativen Praxis ähnelt einer Mediation hinsichtlich der Grundhaltung der an diesem Verfahren Beteiligten. Das Verfahren ist also auch interessengeleitet und von fairer Verhandlung geprägt.
Schwerpunkte.
MEDIATION
- in der Medizin
- im Arbeitsrecht, Erbrecht und Familienrecht
GERICHTLICHE & AUßERGERICHTLICHE VERTRETUNG
- Arzthaftung, Zahnarzthaftung
- Vertrags(zahn)arztrecht – Personenschadensrecht
- Arbeitsrecht
- Erbrecht – Testamentvollstreckung
- Strafverteidigung
“Ein Weg, einen Konflikt
zu lösen, ist, ihn
zusammen zu überwinden.
Dann kann man ihn immer noch aus dem Weg räumen”
~joachim panten~